Know-How

Know-How

Hier findest du wichtige Informationen und Hinweise zum Bungeesurfen. Der Bereich wird laufend aktualisiert und erweitert. Wenn du etwas hast, das du gerne mit der Community teilen möchtest, melde dich hier.

Gemeinsam mit bekannten Kursanbietenden hat Swiss Bungeesurfing die erste Bungeesurf Kurs-Charta erarbeitet. Ziel dieser Charta ist primär die Sicherstellung von Sicherheitsstandarts bei der Durchführung von Bungeesurf Kursen. Die erste offizielle Bungeesurf Kurs-Charta findest du hier.

Um die rechtliche Absicherung aller Mitglieder und Vereine zu stärken, haben wir eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen. Damit werden Sach- und Personenschäden bei öffentlichen Verband- und Vereinssaktivitäten und -events abgedeckt. Dies ist bereits der Fall, wenn ein Mitglied seine geplante Surfsession im offiziellen Whats-App Chat des Verbandes (Name der Gruppe: Swiss Bungeesurfing) mit genauem Ort und Zeitpunkt ankündet, diesen massgeblich organisiert und durchführt und sich an unserer Grundsätze hält.

Gemeinsam mit dem SLRG und dem BfU haben wir Handlungsempfehlungen für die Rettung aus einer Seilschlaufe erarbeitet. Gerne stellen wir dir diese hier zum Download zur Verfügung.

Die diversen bereits bestehenden Dokumente zu Sicherheitshinweisen beim Bungeesurfen wurden in einem Dokument zusammengefasst, damit das aktuelle Wissen auf einer zentralen Plattform und für alle schnell verfügbar ist. Die Sicherheitsempfehlungen wurden gemeinsam mit dem BfU und der SLRG erarbeitet. Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass es sich dabei um Empfehlungen handelt. Hier könnt ihr euch die Sicherheitsempfehlungen herunterladen.

Am 22. & 23. Juni 2022 organisieren wir gemeinsam mit der SLRG Muri zum ersten Mal eine bungeesurfspezifische Rettungsausbildung. Zielgruppe sind alle fleissigen Bungeesurfer*»innen, die sich und ihre Freunde am Fluss gerneDer Kurs wird jeweils am Vormittag stattfinden und beide Kurstage müssen besucht werden. Sobald mehr Informationen zur Anmeldung vorhanden sind, werdet ihr sie hier finden.

Streicht euch aber das Datum umbedingt schon jetzt an!

Bungeesurf Vereine im Kanton Bern können neu durch Vergünstigungen beim Einkauf von Sportmaterial unterstützt werden. Unter anderem werden bis zu 40% beim Einkauf von Surfboards, Bungeeseilen, statische Seilen, Handles u.v.m. rückvergütet. 

Wie funktioniert das?

  • Das Material muss nach dem 1.1.2020 gekauft worden sein
  • Die Rechnungsadresse muss auf einen Bungeesurf Verein oder den Schweizer Verband lauten
  • Die Rechnung muss durch durch das Konto des Bungeesurf Vereins oder Schweizer Verbandes bezahlt worden sein
  • Materialrechnung und Zahlungsbestätigung der Bank müssen vorhanden sein
  • Die Rückzahlung erfolgt jeweils erst ein Jahr später

Das vergünstigte Material muss im Vereinsbesitz bleiben. Persönliches Material und Schutzausrüstung (Neoprenanzüge, Netze, etc.) werden nicht unterstützt.  

Interessiert? Dann prüfe jetzt die Webseite vom Sportfonds Kanton Bern und reicht euer Gesuch ein!

Bei Fragen könnt ihr euch hier melden.

Wir sammeln und analysieren Fast-Unfälle und Unfälle und Schäden beim Bungeesurfen.

Formular Unfallmeldung

Die Daten dienen dazu, Statistiken im Bereich der Sicherheitsforschung zu sammeln.

Die Daten werden an ausgewählte Dritte zum Zwecke der Unfallforschung weitergegeben. Deine persönlichen Daten werden nur für statistische Zwecke und für allfällige Rückfragen weiterverwendet, du kannst das Formular auch anonym ausfüllen.

Bei Unklarheiten oder Fragen kontaktiere uns bitte.